

02.10.2018
KuWeBe übergibt das Alte Rathaus an das bürgerschaftliche Engagement: Bürgerstiftung ist ab sofort "Herr im Hause"
Überlassungs- und Nutzungsvertrag am 02. Oktober 2018 unterschrieben
Nun ist alles in trockenen Tüchern: Am 2. Oktober 2018 haben der Kultur- und Weiterbildungsbetrieb (KuWeBe) und die Bürgerstiftung St. Viktor (BSV) einen Überlassungs- und Nutzungsvertrag geschlossen. Nun können die Engagierten der Bürgerstiftung frei über das Gebäude verfügen - Beginn: sofort
Hans-Georg Winkler als Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des KuWeBe betonte, dass der Überlassung zugestimmt wurde mit dem Auftrag, das Gebäude mit bürgerschaftlichem Engagement zu befüllen - wie es ja auch schon jetzt selbst in der Umbauphase angelaufen ist. Winkler bat um möglichst breite Vielfalt im Angebot für möglichst viele Schwerter°innen und große Transparenz, was von der Bürgerstiftung gerne zugesagt wurde, deckt es sich doch mit den eigenen bereits praktizierten Vorhaben und Anliegen.
Der Vertrag wurde im Beisein der Presse-Öffentlichkeit vor Ort im Alten Rathaus seitens des KuWeBe von Matthias Hein (stellv. Leiter des KuWeBe) unterzeichnet. Für die Bürgerstiftung St. Viktor unterschrieben die drei Vorstandsmitglieder Tobias Bäcker, Joseph Bender und Ulrich Halbach.
Tobias Bäcker bewertete die Unterzeichnung des Vertrags als einem Meilenstein für die Stadt Schwerte. Nun haben Umbau und Erhalt des Alten Rathauses eine rechtliche Grundlage. Die Vision lebt: Das Gebäude wird per Sanierung erhalten, das bürgerschaftliche Engagement bekommt eine langfristige Behausung, eine neue Dauer-Ausstellung unter dem Titel "heimat ver-rückt" wird eingerichtet - kurzum: "Es findet eine komplette Aufwertung der Schwerter Mitte statt", wie BSV-Vorstandsmitglied Tobias Bäcker betont.
Die Fakten im Kurz-Überblick:
- Inhalt des Überalssungs- und Nutzungsvertrags: Das Gebäude Altes Rathaus bleibt zwar im Besitz des KuWeBe, wird aber der Bürgerstiftung St. Viktor vollständig zur Nutzung überlassen, um das Gebäude zu erhalten und mit bürgerschaftlichem Engagement zu füllen.
- Besonderheit des Vertrags: der Vertrag musste gesondert aufgesetzt werden, da das Gebäude im Besitz des städtischen KuWeBe bleibt, aber mit allen Nutzungsrechten und Bauherrenrechten der gemeinnützige Bürgerstiftung überlassen wird – einen solchen Vertrag hat es zuvor noch nie gegeben
- Dauer der Vertragsausarbeitung: 3 Jahre- aufgrund der zahlreichen Besonderheiten mussten die einzelnen Punkte häufig mühsam ausgehandelt werden
- Dauer des Vertrags: ab 1. Oktober 2018 bis - unbefristet
- Betriebskosten-Zuschuß: übernimmt der KuWeBe wie bisher in Höhe von 90.500 Euro jährlich
- Kosten Umbau insgesamt: ca. 4 Millionen Euro (zusammengetragen von den Spendern der Bürgerstiftung und Fördergebern des Landes)



Text und Fotos (4): Martina Horstendahl