05.10.2017
Abendland trifft Morgenland:
Ein Einheitsfest in bester Harmonie
Zahlreiche Gäste feierten Schwertes kulturelle Vielfalt mit buntem Programm und gemeinsamem Essen im Ensemble rund um St. Viktor
„Schwerte zeichnet sich durch die kulturelle Vielfältigkeit aus und dies soll der Anlass für unsere heutige gemeinsame Feier sein.“ Mit diesen Worten eröffnete Organisatorin Aynur Yavuz vom türkischen Elternbund die Veranstaltung am „Tag der Deutschen Einheit“, die hier auf besondere Weise im Einklang vieler Schwerter unterschiedlichen Glaubens gefeiert wurde.
Und so vielfältig wie die Gäste war auch das Programm zur gemeinsamen Feier der verschiedenen Religionen und Kulturen im evangelischen Gemeindezentrum des Ensembles der Bürgerstiftung rund um St. Viktor. Jede Gästegruppe bot Beiträge zur Gestaltung des Nachmittags, der wegen Regens aus dem Kirchhof nach innen verlegt wurde.
Für die Hindu-Gemeinde traten ein Trommler und eine Tänzerin auf, um ihre Kultur zu präsentieren. Die türkischstämmigen Gruppen waren mit Folklore-Tanz und Liedbeiträgen vertreten. Eyüp Kalyon, zweiter Imam der Zentralmoschee in Essen, freute sich über die gemeinsame Feier so vieler Menschen verschiedener Herkunft.
Für die christlichen Besucher sprach Ulrich Halbach als Gastgeber im Evangelischen Gemeindezentrum und auch als Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung rund um St. Viktor. Halbach hieß alle unter dem Dach der Ev. Gemeinde und der Bürgerstiftung willkommen. Er betonte, dass die Bürgerstiftung gerne die Finanzierung dieses Fest übernommen habe, das als Bürgerprojekt im „Atelier der Ideen“ entstanden war, weil es genau das Ziel der Bürgerstiftung erfülle und das Ensemble mit bunter Aktion und vielen Schwertern belebe.
So wurde in großer Runde ein schönes Fest gefeiert mit Darbietungen, Foto-Reihen der verschiedenen Gotteshäuser und Fest-Aktivitäten, gemeinsamem Essen sowie gemeinsamem Gesang und Tanz.
Aynur Yavuz bedankte sich bei ihren zahlreichen Helfern vom türkischen Elternbund, Hindu-Gemeinde, DITIB –Moschee, Integrationsrat der Stadt Schwerte, Verband Islamischer Kulturzentren, Ev. Kirchengemeinde und Bürgerstiftung rund um St. Viktor. Ihr erfreutes Fazit: „Das Fest war ein voller Erfolg."
Erste Rückmeldungen haben ergeben, dass viele Gäste und Akteure sich eine Wiederholung der gelungenen Feier im nächsten Jahr wünschen. Aynur Yavuz berichtete, dass bereits weitere Gemeinden ihre Teilnahme angekündigt haben: „Vielleicht planen wir ja dann noch viel größer für noch mehr Menschen in dieser Stadt“, überlegt Yavuz schon in die Zukunft und freut sich auf weitere Aktionen: „Da müssen wir im Atelier der Ideen noch einmal alle gemeinsam beraten, wie wir das dann erneut als Bürgerprojekt der Bürgerstiftung rund um St. Viktor zusammen stemmen können.“
Redaktion und Fotos Martina Horstendahl
Begrüßung

Ulrich Halbach (rechts), Kirchmeister der Ev. Gemeinde und Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung rund um St. Viktor, die das Fest finaziel unterstützt hat, begrüßte alle Gäste unter dem Dach des Ensembles. Er betonte seine Freude, dass die Gebäude nun mit Leben gefüllt werden.
Programm

22.09.2017
Tag der Deutschen Einheit der anderen Art:
Verschiedene Kulturen unter einem Dach
Noahs Suppe vereint beim interreligiösen Fest mit Musik und Tanz im Hof zwischen altem Ruhrtalmuseum und St. Viktor
Zu einem Tag der Deutschen Einheit der etwas anderen Art - dafür aber mit großer Symbolkraft - wird am Dienstag, 3. Oktober rund um das Ensemble mit Viktorkirche und Museum geladen: Dann werden verschiedene Religionen und Kulturen unter einem Dach zusammen feiern.
Der Verein Türkischer Elternbund Schwerte e.V. ist Initiator eines großen Festes „Abendland trifft Morgenland“ mit gemeinsamen Speisen, Gesang, Tanz und Gespräch. Mit dabei sind der Integrationsrat der Stadt Schwerte, die Hindu-Gemeinde Sri Kanakathurka Ampal Aalayam Schwerte e.V., die DITTIB Süleymaniye Moschee , die Evangelische Kirchengemeinde und der Schwerter Verband der Islamischen Kulturzentren e.V.
Ab 16 Uhr wird nach einer kurzen Einführung aller beteiligten Gruppen ein buntes Programm im Kirchhof von St. Viktor geboten. Dann wird zusammen gesungen, wobei die Texte an die Mauerwand projizieret werden, und zusammen getanzt. Aber auch erfahrene Einzelinterpreten und Tänzerinnen präsentieren ihr Können.
Das Hauptziel ist jedoch noch weiter gefasst: „Das Wichtigste ist ja, dass die Menschen miteinander ins Gespräch kommen und sich kennenlernen“, erklärt Aynur Yavuz vom türkischen Elternbund als Organisatorin. Der Anstoß zu dem Fest am Tag der Deutschen Einheit war gemeinsam im Kreis der Engagierten im „Atelier der Ideen“ der Bügerstiftung rund um St. Viktor aufgenommen und weiterentwickelt worden. Die Bürgerstiftung unterstützt das Projekt nicht nur bezügliche des Festortes, sondern auch finanziell, so z.B. bei Workshops und Kochzutaten.
Und da sticht eine Speise besonders hervor: Noahs Suppe. Sie ist angelehnt an die Übermittlung der Muslime und armenischen Christen, dass Noah nach der Sintflut eine süße Suppe aus allen restlichen Lebensmitteln, die ihm noch auf der Arche zur Verfügung standen - insgesamt 40 Zutaten – gekocht hat, wovon dann alle Überlebenden satt geworden sind. Noch heute werden in Anlehnung an Noah zu dieser Suppe viele Freunde eingeladen. Gemeinsam werden Segen und lebensfördernde Kraft gewünscht. Genau so sollen zum Fest die verschiedenen Kulturen bei dieser symbolträchtigen Suppe zusammenkommen.
Diese und andere Speisen werden zuvor in verschiedenen Gruppen zubereitet., denn auch die Vorbereitungen für das Fest starten bereits gemeinsam. So werden in den beiden Schwerter Moscheen Beckenkamp 2 und Hagener Straße 61a Koch-Workshops ab 13 Uhr angeboten. Auch ein Tanzworkshop für Folkloretänze wird eingerichtet, um dann zur Feier das Gelernte zusammen präsentieren zu können. Anmeldungen zu den Workshops nimmt Aynur Yavuz entgegen unter Tel. 0172/4981709.
Eingeladen sind alle Schwerterinnen und Schwerter und jeder, der kommen möchte. Der Eintritt zu den Workshops und zum Fest ist kostenfrei.
Redaktion Martina Horstendahl